Der Zweifel, wer kennt ihn nicht, ist ein zuverlässiger und treuer Begleiter auf unserem Weg durch das Leben. Eben noch war ich fest davon überzeugt, dass die Spende an die Hilfsorganisation gut und richtig ist. Doch plötzlich ist er da – der Zweifel. Kommt das Geld wirklich bei den Bedürftigen an? Ist die Not hier wirklich am größten, oder sollte ich mein Geld lieber einer anderen Hilfsorganisation spenden? Kann ich mir in meiner aktuellen Lage eine Spende überhaupt leisten?
Der Duden definiert den Zweifel als »Bedenken, schwankende Ungewissheit, ob jemandem, jemandes Äußerung zu glauben ist, ob ein Vorgehen, eine Handlung richtig und gut ist, ob etwas gelingen kann o. Ä.«
Sind Zweifel gut oder schlecht? Wie gehe ich mit meinen Zweifeln um?
Sehe ich sie als Chance, eine wichtige Entscheidung, eine grundlegende Überzeugung, noch einmal zu hinterfragen, von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten, mit Freunden darüber zu diskutieren oder Experten zu befragen, um dann sicher zu sein, das Richtige zu tun bzw. vom Richtigen überzeugt zu sein?
Oder komme ich vom Zweifeln unweigerlich ins Grübeln? Werde ich von meinen Zweifeln so gequält, dass ich an nichts anderes mehr denken kann, dass ich Angst habe vor den schlaflosen Nächten? Schaffe ich es nicht, die Zweifel auszuräumen? Stimmt es, was die Zeit-Online unter der Überschrift »Nicht grübeln. Handeln!« veröffentlicht hat?
Der Zweifel ist noch viel schlechter als sein Ruf. Wer zaudert, verpasst das eigene Leben genauso wie die Karriere. Erfolgreich wird nur, wer sich nicht hinterfragt. Julia Friese, Zeit-Online, 23.04.2018.
Ist der Zweifel vielleicht gar nicht gut oder schlecht, sondern der Umgang mit dem Zweifel?
Wer kennt ihn nicht, den Zweifel, ob der Herd oder das Bügeleisen auch wirklich ausgeschaltet sind oder ob das Auto auch wirklich abgeschlossen ist? In diesen Fällen kann der Zweifel leicht ausgeräumt werden: Man schaut einfach nach. Wie ist das aber mit Zweifeln, die ich nicht so einfach durch Nachschauen ausräumen kann? Kann ich von etwas überzeugt sein, obwohl ich es nicht sehen kann? Selbstverständlich geht das. Wenn ich beispielsweise in einem Flugzeug sitze, habe ich überhaupt keinen Zweifel daran, dass vorne im Cockpit ein Flugkapitän und ein Copilot sitzen, obwohl ich nicht ins Cockpit schauen darf.
Wie aber ist das mit Gott? Habe ich Zweifel an seiner Existenz? Glaube ich nur an etwas, das ich auch sehen kann? Habe ich als Christ Zweifel an meinem Glauben an Gott? Hat Gott uns in der Bibel Hilfen gegeben zum Umgang mit Zweifeln?
Zweifel – Chance oder Niederlage, darum geht es im Hoffnungs-Gottesdienst am 18.06.2023 um 10 Uhr in unserer Gemeinde in der Schulstraße 2a, zu dem wir ganz herzlich einladen. In der Predigt wird uns Pastor i.R. Lothar Leese darlegen, wie uns die Bibel dabei helfen kann, vom Zweifel zur Gewissheit zu gelangen. Während der Predigt wird für die Kinder ein eigenes Programm angeboten. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht bei frischen Grillwürstchen die Gelegenheit zum Austausch nicht nur über die Inhalte des Hoffnungs-Gottesdienstes. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kontakt für Rückfragen: Andreas Klement Tel. 02196 889 1955 oder a.klement@efg-dhuenn.de.
Pastor i.R. Lothar Leese wurde 1948 in Marl / Westfalen geboren. In den Jahren 1965, 1968 und 1970 war er Praktikant in unserer Gemeinde in Dhünn. 1973 bis 1984 war er Pastor in der Kreuzkirche in Hückeswagen. Nach seiner Tätigkeit als Pastor in Ihren/Ostfriesland und Ahrensburg bei Hamburg war er von 1997 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2012 als Pastor in der Friedenskirche in Remscheid tätig. Heute lebt Lothar Leese in Bad Salzuflen.
Pastor i.R,. Lothar Leese legt Wert darauf, dass i.R. »im Reisedienst« bedeutet und nicht etwa »im Ruhestand«. Er predigt im Verlauf eines Jahres an über 40 Sonntagen in NRW und darüber hinaus.
Am Montag, dem 19.06.2023 um 15 Uhr, wird uns Lothar Leese dann im Seniorentreff, nach einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, die spannende und vielen Menschen unbekannte Welt der »Engel – Geheimagenten Gottes?« näherbringen. Auch zu dieser Veranstaltung laden wir herzlich ein.

